...ein hohes Maß an Zufriedenheit, aber auch einen hohen Anspruch.«
Herzlich Willkommen
beim Verbundprojekt "NaGut – Nachhaltig gut Arbeiten: Arbeit und Ökologie ganzheitlich verbinden – Innovationsfähigkeit stärken".
Im Projekt entwickeln Praxis und Wissenschaft gemeinsam Ansätze für eine große Herausforderung: Wie kann es Unternehmen gelingen, die Ziele guter Arbeitsqualität und ökologischer Fortschritte gewinnbringend zu verknüpfen? Wir nennen diese Ansätze "arbeitsökologische“ Innovationen.
Partner im Verbundprojekt sind die Universität Bremen, hanseWasser GmbH, Macor Marine Solutions GmbH und Co. KG sowie Stahlbau Nord GmbH.
Das Verbundprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Im Projekt entwickeln Praxis und Wissenschaft gemeinsam Ansätze für eine große Herausforderung: Wie kann es Unternehmen gelingen, die Ziele guter Arbeitsqualität und ökologischer Fortschritte gewinnbringend zu verknüpfen? Wir nennen diese Ansätze "arbeitsökologische“ Innovationen.
Partner im Verbundprojekt sind die Universität Bremen, hanseWasser GmbH, Macor Marine Solutions GmbH und Co. KG sowie Stahlbau Nord GmbH.
Das Verbundprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Arbeit
Wir verstehen unter guter Arbeit, eine menschengerechte, d.h. persönlichkeits- und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung und existenzsichernde Beschäftigung. Hier finden sie mehr Informationen zu unseren Ansätzen von guter Arbeit!
Wir verstehen unter guter Arbeit, eine menschengerechte, d.h. persönlichkeits- und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung und existenzsichernde Beschäftigung. Hier finden sie mehr Informationen zu unseren Ansätzen von guter Arbeit!
Arbeitsökologie
Unter Arbeitsökologie verstehen wir eine Verknüpfung guter Arbeitsbedingungen mit ökologischen Verbesserungen im Arbeitsprozess. Hier finden sie mehr Informationen zu unseren Ansätzen zur Arbeitsökologie!
Unter Arbeitsökologie verstehen wir eine Verknüpfung guter Arbeitsbedingungen mit ökologischen Verbesserungen im Arbeitsprozess. Hier finden sie mehr Informationen zu unseren Ansätzen zur Arbeitsökologie!
Ökologie
Ökologische Verbesserungen für die Umwelt sind in der Arbeitswelt im Wesentlichen durch nachhaltige Produktions- und Arbeitsweisen zu erreichen. Hier finden sie mehr Informationen zu unseren Ansätzen zur Ökologie und Nachhaltigkeit!
Ökologische Verbesserungen für die Umwelt sind in der Arbeitswelt im Wesentlichen durch nachhaltige Produktions- und Arbeitsweisen zu erreichen. Hier finden sie mehr Informationen zu unseren Ansätzen zur Ökologie und Nachhaltigkeit!
NaGut-Abschlusskonferenz am 29. März 2019

Auf der NaGut-Abschlusskonferenz wurden Gestaltungslösungen und weitere zentrale Projektergebnisse vorgestellt. Überdies wurde der neue NaGut-Praxisleitfaden zur betrieblichen Entwicklung und Umsetzung arbeitsökologischer Innovationen erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Mehr lesenNaGut-Praxisleitfaden
Unsere neue Publikation für Fach- und Führungskräfte: Das A und Ö der Innovation.
Broschüre "Arbeit und Ökologie"
Betriebliche Beispiele guter Praxis aus Bremen
'Arbeit und Umwelt erfolgreich miteinander verknüpfen' – Interview mit dem Projekt NaGut
Auf der Internetpräsenz des Meta-Projekts des BMBF-Förderschwerpunkts MEgA - Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen - ist ein Kurzinterview des NaGut-Projekts veröffentlicht.
"NaGut - nachhaltig gut arbeiten" ist ein Forschungsprojekt von:

Förderhinweis
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
This research and development project is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) within the Program „Innovations for Tomorrow’s Production, Services, and Work“ and managed by the Project Management Agency Karlsruhe (PTKA). The author is responsible for the contents of this publication.



Förderhinweis
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
This research and development project is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) within the Program „Innovations for Tomorrow’s Production, Services, and Work“ and managed by the Project Management Agency Karlsruhe (PTKA). The author is responsible for the contents of this publication.